Nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit geht es darum, einen eigenen Weg zu finden. Wichtig ist der Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ). Dort wird der Jugendliche optimal bezüglich seiner verschiedenen Möglichkeiten beraten. Ob weiterführende Schule oder Lehre – kompetente Fachpersonen helfen, einen bestmöglichen Entscheid zu finden.
Je nach Wirtschaftslage ist es mehr oder weniger schwierig, eine Lehrstelle zu finden. Ein gutes Zeugnis (vor allem sollte regelmässiger Schulbesuch und eine gute Arbeitshaltung belegt sein) eröffnet natürlich mehr Chancen auf dem Lehrstellenmarkt als ein mittelmässiges oder schlechtes Zeugnis.
Bewerbung
Seit einiger Zeit führen immer mehr Firmen sogenannte Eignungstests durch. Diese sollen dazu dienen, den potentiellen Lehrling hinsichtlich seiner Fähigkeiten zu prüfen. Das hat den Vorteil (oder auch Nachteil), dass Zeugnis-Noten alleine nicht mehr entscheidend sind. Auf der Website von berufsberatung.ch gibt es einige Tipps und Regeln zur Lehrstellensuche und zum Schreiben eines Lebenslaufs, die die Jugendlichen beachten sollten.
Überbrückungsangebote
Die Sekundarstufe I bereitet auf den Übergang von der obligatorischen Schule in eine Berufsbildung oder in eine allgemeinbildende Schule vor. Wenn ein nahtloser Übergang nicht möglich ist, kann man Brückenangebote in Anspruch nehmen.
Für Jugendliche, die kaum oder nicht Deutsch können, gibt es das Integrations-Brückenangebot I-B-A. Der Unterricht findet dort auf Deutsch als Zweitsprache statt. Das Angebot richtet sich an junge fremdsprachige Menschen zwischen 15 und 20 Jahren, die neu zugezogen sind. Dies soll die Integration fördern und damit zu besseren Jobaussichten führen.
Für über 20-jährige MigrantInnen gibt es das I-B-A-20+ Integrations-Brückenangebot, das den Einstieg in den Schweizer Arbeitsmarkt erleichtern soll. Im Auftrag des Staatssekretariats für Migration (SEM) besteht das Angebot einer Integrationsvorlehre (INVOL) für anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen. Damit will die Schweizer Regierung die Integration in den Arbeitsmarkt verbessern.
Daneben gibt es auch noch andere Brückenangebote für junge Menschen.
Mehr Informationen finden Sie hier:
https://www.zg.ch/behoerden/volkswirtschaftsdirektion/amt-fuer-brueckenangebote